Diego Maradona

* 30.10.1960 in Lanús
† 25.11.2020 in Tigre

Angelegt am 25.11.2020
6.540 Besuche

Über den Trauerfall (13)

Hier finden Sie ganz besondere Erinnerungen an Diego Maradona , wie z.B. Bilder von schönen Momenten, die Trauerrede oder die Lebensgeschichte.

Diego Maradona

25.11.2020 um 21:52 Uhr von Redaktion

Diego Armando Maradona Franco(* 30. Oktober 1960 in Lanús; † 25. November 2020 in Tigre war ein argentinischer Fußballspieler und -trainer.

 

Maradona war eine der „Legenden des Weltfußballs“und gilt als einer der besten Fußballspieler der Geschichte.Er machte sich zu Beginn seiner Karriere bei den Argentinos Juniors einen Namen, bevor er zu den Boca Juniors wechselte und 1981 argentinischer Meister wurde. Anschließend zog es Maradona für eine Rekordablösesumme nach Europa zum FC Barcelona. Dort feierte er mit dem Pokalsieg 1983 seinen einzigen wichtigen Titelgewinn. Von Krankheiten und Verletzungen geplagt, musste er den Verein nach nur zwei Jahren wegen zahlreicher Skandale wieder verlassen. Daraufhin schloss er sich erneut für eine Rekordablösesumme der SSC Neapel an. Mit dem Underdog aus Kampanien feierte er zwischen 1984 und 1991 die größten Erfolge seiner Vereinskarriere, darunter 1987 und 1990 die bis heute einzigen Meistertitel der Vereinsgeschichte und den Gewinn des UEFA-Pokals 1989. Die Argentinische Nationalmannschaft führte er als Mannschaftskapitän zum Gewinn der Weltmeisterschaft 1986. Insgesamt nahm er an vier WM-Turnieren teil und erzielte in 91 Länderspielen 34 Tore.

 

In den 1990er Jahren geriet Maradona wegen Drogenproblemen und Doping in die Schlagzeilen, für die ihm vom Fußballweltverband FIFA zweimal eine 15-monatige Sperre auferlegt wurde. Nach seiner aktiven Karriere war Maradona als Trainer tätig, hatte aber immer wieder gesundheitliche Schwierigkeiten. Von Oktober 2008 bis Juli 2010 war er Nationaltrainer seines Heimatlandes.

Herkunft und Familie

25.11.2020 um 21:51 Uhr von Redaktion

Diego Armando Maradona wurde am 30. Oktober 1960 in Lanús als fünftes von insgesamt acht Kindern des Fabrikarbeiters Diego Maradona Senior († 2015) und Dalma Salvadore Franco († 2011) geboren. Er war nach vier Töchtern der erste Sohn seiner Familie, die in ärmlichen Verhältnissen in Villa Fiorito, einer Villa Miseria am südlichen Stadtrand der Hauptstadt im Großraum Buenos Aires wohnte.

 

Maradona heiratete seine langjährige Freundin Claudia Villafañe am 7. November 1989 in Buenos Aires und zeugte mit ihr zwei Töchter: Dalma Nerea (* 1987) und Giannina Dinorah (* 1989). Die Ehe wurde 2004 geschieden. Seine Tochter Giannina war mit dem argentinischen Fußballer Sergio Agüero liiert.

 

Zu seiner Zeit in Neapel unterhielt Maradona eine Beziehung zu Cristiana Sinagra, aus welcher der Sohn Diego Armando jr. (* 1986) hervorging, der in der italienischen Strandfußball-Nationalmannschaft spielte. 1993 wurde er von einem italienischen Gericht zu Unterhaltszahlungen verpflichtet, nachdem er sich geweigert hatte, eine DNA-Probe abzugeben. Erst im August 2016 bekannte er sich zur Vaterschaft. Darüber hinaus zeugte Maradona eine Tochter (* 1996) mit Valeria Sabalaín und einen weiteren Sohn (* 2013) mit Verónica Ojeda. Im März 2019 bekannte sich Maradona zur Vaterschaft von drei weiteren Kindern aus der Zeit seiner Kuraufenthalte in Kuba zu Beginn der 2000er Jahre.

Vereinskarriere

25.11.2020 um 21:50 Uhr von Redaktion

Die ersten Schritte

Seit frühester Kindheit beschäftigte sich Diego Maradona ausschließlich mit Fußball. Als er neun Jahre alt war, wurde er beim Spielen mit seiner Straßenmannschaft Estrella Roja von einem Talentsucher des Erstligisten Argentinos Juniors aus Buenos Aires entdeckt und verpflichtet. Fortan spielte er in der Kindermannschaft des Vereins. Diese Cebollitas („Zwiebelchen“) blieben 136 Spiele lang ungeschlagen, der junge Diego wurde El Pibe de Oro („Der Goldjunge“) genannt. Als zwölfjähriger Balljunge unterhielt er in den Halbzeitpausen der Seniorenmannschaft die Zuschauer im Stadion mit Dribbelkünsten und Kabinettstückchen.

Debüt mit Argentinos Juniors (1976 bis 1981)

Am 20. Oktober 1976 debütierte Maradona mit nur 15 Jahren im Ligaspiel gegen Talleres de Córdoba als Einwechselspieler in der argentinischen Primera División. Er knüpfte in der Seniorenmannschaft der Argentinos Juniors nahtlos an seine Leistungen bei den Junioren an und zählte schnell zu den Stammkräften. Am 14. November erzielte er seine ersten beiden Erstligatore. In der Saison 1977 gelang ihm mit 19 Toren in 49 Spielen der Durchbruch. In der Spielzeit 1978 war er mit 21 Toren erstmals bester Torschütze des Torneo Metropolitano. 1979 und 1980 war er nicht nur bester Torschütze des Metropolitano, sondern auch des Torneo Nacional. Bereits der herausragende Spieler der argentinischen Liga, erlangte er 1979 als bester Spieler der Junioren-Weltmeisterschaft erstmals auch internationale Bekanntheit. Die Argentinos Juniors wurden in der Saison 1980 mit Hilfe seiner Tore erstmals Vizemeister. Daraufhin wurde Maradona in beiden Jahren zu Argentiniens und Südamerikas Fußballer des Jahres gewählt. Von den heimischen Medien wurde er mit dem Brasilianer Zico verglichen, der damals als bester Spielmacher Südamerikas betrachtet wurde.

Boca Juniors (1981 bis 1982)

Maradona wurde nun von zahlreichen Großvereinen umworben. River Plate war bereit, ihn neben Ubaldo Fillol zum Topverdiener des Vereins zu machen. Maradona bevorzugte jedoch einen Wechsel zu den Boca Juniors, dem Lieblingsklub seines Vaters. Weil Boca finanziell schwach aufgestellt war, erfolgte der Wechsel am 20. Februar 1981 auf Leihbasis. Boca zahlte 4 Millionen US-Dollar, erhielt eine Kaufoption und gab sechs Kaderspieler an die Argentinos Juniors ab.[10] Gleich in seinem ersten Pflichtspiel für Boca, einem 4:2-Sieg gegen Talleres de Córdoba, gelangen ihm zwei Tore. Dies war der Anfang einer erfolgreichen Zeit in „La Bombonera“. In seinem ersten Superclásico vor heimischem Publikum leistete er mit einem Sololauf die Vorarbeit zum Führungstor von Miguel Brindisi. Darüber hinaus traf er sehenswert zum 3:0-Endstand, indem er eine Flanke von Carlos Córdoba im Strafraum annahm, den argentinischen Nationaltorhüter Ubaldo Fillol umspielte und den auf die Torlinie zurückgeeilten Verteidiger Alberto Tarantini narrte, bevor er den Ball ins Tor bugsierte. Trotz Meinungsverschiedenheiten mit Trainer Silvio Marzolini, der Maradona nicht die Sonderbehandlung zukommen ließ, die er bei den Argentinos Juniors genossen hatte, und Druck von der Barra Brava des Vereins, gewann Boca im August 1981 das Torneo Metropolitano. Im Torneo Nacional schied der Klub bereits im Viertelfinale aus. Am Ende des Jahres wurde Maradona zum dritten Mal hintereinander zu Argentiniens Fußballer des Jahres gewählt. Mit nur 21 Jahren galt er nun endgültig als der neue Superstar im Weltfußball und nahm den seit Pelés Rücktritt vakanten Status als „bester Fußballer der Welt“ ein. Im Frühjahr 1982 bestritt er mit Boca im Rahmen des Torneo de verano noch einige Freundschaftsspiele, bevor er zur Nationalmannschaft berufen wurde, um sich in einem viermonatigen Trainingslager auf die Weltmeisterschaft 1982 in Spanien vorzubereiten.

FC Barcelona (1982 bis 1984)

Nach der Weltmeisterschaft wechselte Maradona für die Rekordablösesumme von 7,3 Millionen US-Dollar nach Europa zum FC Barcelona.Sein Debüt gab er am 3. August 1982 in einem Freundschaftsspiel gegen den SV Meppen.[12] In Katalonien wurde er zunächst von Udo Lattek trainiert und war auf Anhieb Stammspieler. Bis Anfang Dezember 1982 bestritt er 13 von 14 Ligaspielen und schoss sechs Tore. im Anschluss fiel er jedoch durch eine Hepatitis-Erkrankung drei Monate aus und verpasste 13 Ligabegegnungen. Mitte März 1983 gab er sein Comeback. Zu diesem Zeitpunkt war Lattek, mit dem er sich wiederholt Auseinandersetzungen geliefert hatte,[13] bereits entlassen und von Maradonas Landsmann, dem ehemaligen argentinischen Nationaltrainer Menotti, ersetzt worden. Ungeachtet dessen landete der FC Barcelona am Ende der Saison 1982/83 nur auf dem vierten Platz. Durch einen 2:1-Sieg im Finale gegen Real Madrid gewann Barça Anfang Juni 1983 aber zumindest den Pokal. Auch bei der ersten Austragung des kurzlebigen Ligapokals setzte sich Barcelona Ende Juni in zwei Finalspielen gegen Real Madrid durch. Maradona erzielte dabei in beiden Begegnungen ein Tor. Insbesondere sein Hinspieltor im Estadio Santiago Bernabéu, im Zuge dessen er alleine auf das gegnerische Tor zusteuerte, den Torhüter umspielte und anschließend noch einen Verteidiger ins Leere grätschen ließ, bevor er den Ball ins Tor beförderte, sorgte für Aufsehen.

 

Nachdem er im Vorjahr krankheitsbedingt nur 20 Ligaspiele hatte absolvieren können, startete Maradona mit viel Ehrgeiz in die Spielzeit 1983/84. Am 4. Spieltag erlitt er jedoch nach einem schweren Foul des Bilbao-Verteidigers Andoni Goikoetxea eine Sprunggelenkfraktur, woraufhin er dreieinhalb Monate pausieren musste und erneut einen Großteil der Saison verpasste. Mit Disziplin und Trainingsfleiß kämpfte er sich im Januar 1984 wieder in die Mannschaft zurück. Bis zum Saisonende bestritt er insgesamt 16 Ligaspiele und schoss dabei 11 Tore. Barcelona verpasste als Tabellendritter aber erneut den Meistertitel. Im Pokal erreichte der Klub einmal mehr das Finale, verlor dieses jedoch ausgerechnet gegen Athletic Bilbao. Unmittelbar nach dem Abpfiff zettelte Maradona dabei vor den Augen des spanischen Königs Juan Carlos eine Massenschlägerei an, wofür ihm vom spanischen Fußballverband eine dreimonatige Sperre auferlegt wurde.Bereits in den Monaten zuvor war Maradona des Öfteren mit Vereinspräsident Josep Lluís Núñez aneinandergeraten, z. B. weil er das Nachtleben in vollen Zügen genoss]– in Barcelona kam er erstmals mit Kokain in Kontakt – oder gegen Autogrammsammler handgreiflich wurde. Nun aber war die Schmerzgrenze erreicht. Der Verein setzte Maradona auf die Transferliste, um ihn zu verkaufen. Das verlorene Pokalfinale war sein letztes Spiel für den FC Barcelona.

SSC Neapel (1984 bis 1991)

Im Juli 1984 schloss sich Maradona für die Rekordablösesumme von 24 Millionen D-Mark dem italienischen Erstligisten SSC Neapel an. Neapel war bis dato noch nie italienischer Meister geworden und in der Vorsaison nur knapp dem Abstieg entgangen. Angebote anderer Vereine waren jedoch ausgeblieben. Um die enorme Ablöse stemmen zu können, hatte Vereinspräsident Corrado Ferlaino einen Konsortialkredit aufgenommen. Ein Journalist, der bei Maradonas Vorstellung fragte, ob dieser wisse, wer die Camorra sei und welchen Einfluss sie in der süditalienischen Hafenstadt habe, wurde von einem wütenden Ferlaino des Presseraumes verwiesen. Anschließend wurde Maradona von ca. 75.000 Fans im Stadio San Paolo empfangen. Die Menschen in Neapel verbanden mit Maradona die Hoffnung, endlich den erfolgreicheren Vereinen aus dem wirtschaftlich stärkeren Norditalien wie Juventus Turin, der AC Mailand und Inter Mailand Paroli bieten zu können. Für sie war „Diego“ mehr als ein Fußballspieler und Maradona hatte aufgrund seiner Herkunft wenig Mühe, sich mit den Neapolitanern zu identifizieren und deren Zuneigung zu erwidern.

 

Maradona benötigte Anlaufzeit, um sich an die robuste italienische Spielweise zu gewöhnen. Zu Beginn der Spielzeit 1984/85 gewann die SSC Neapel nur eines der ersten neun Ligaspiele. Die Ergebnisse verbesserten sich im Saisonverlauf jedoch deutlich und Neapel schloss die Saison im gesicherten Mittelfeld ab. Anschließend wurde mit Ottavio Bianchi ein neuer Trainer verpflichtet, der Maradona auf dem Spielfeld mehr Schutz und Freiheiten gewährte, so dass dieser noch mehr Einfluss auf das Angriffsspiel nehmen konnte. Darüber hinaus entwickelten sich Spieler wie Ciro Ferrara, Fernando De Napoli oder Salvatore Bagni an seiner Seite zu wichtigen Leistungsträgern. In der Saison 1985/86 wurde Neapel Tabellendritter und qualifizierte sich für den UEFA-Pokal. Maradona wandelte nun auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Nachdem er Argentinien im Sommer 1986 zum Gewinn der Weltmeisterschaft verholfen hatte, führte er die SSC Neapel in der Saison 1986/87 als Spielmacher, wichtigster Torschütze und Vorbereiter, Kapitän sowie Integrationsfigur zum ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte. Obendrein gewann der Verein am Saisonende auch noch den Pokal. Durch diesen nicht für möglich gehaltenen Erfolg entwickelte sich um Maradona in Neapel ein nie dagewesener Fankult.Die Stadt versank im Ausnahmezustand. Autokorsos, Straßenfeste und Mauergemälde mit Maradonas Konterfei beherrschten die Szenerie. Populärer Gesang der Tifosi wurde Ho visto Maradona! („Ich sah Maradona!“), eine Art Liebeserklärung an Maradona.

 

Zu Beginn der Saison 1987/88 schlug Maradona ein Angebot der AC Mailand aus und verlängerte seinen ursprünglich bis 1989 laufenden Vertrag in Neapel vorzeitig bis Juni 1993, wobei sein Jahresgehalt auf 5 Millionen US-Dollar angehoben wurde.Im Anschluss deutete vieles auf den erneuten Gewinn der Meisterschaft hin: Neapels Sturmreihe, bestehend aus Maradona, Bruno Giordano und dem neu verpflichteten Careca, erhielt schnell den Spitznamen Ma-Gi-Ca und schoss den Verein von Sieg zu Sieg. Fünf Spieltage vor Saisonende führte Neapel mit vier Punkten Vorsprung souverän die Tabelle an. Im Anschluss holte der Klub allerdings nur noch einen von möglichen zehn Punkten und gab damit die Meisterschaft aus der Hand. Bis heute hält sich das Gerücht, dass die Niederlagenserie zum Saisonende mit der Camorra zusammenhing, die im Falle des erneuten Meistertitels hohe Verluste mit illegalen Sportwetten verbucht hätte. Maradona wurde mit 15 Toren Torschützenkönig. In der Saison 1988/89 wurde Neapel erneut Tabellenzweiter und verlor das Pokalfinale gegen Genua, jedoch schlug der Verein im Europapokal Größen wie Juventus Turin oder Bayern München und gewann erstmals den UEFA-Pokal.

 

Unmittelbar nach diesem Erfolg bat Maradona den Vereinspräsidenten Corrado Ferlaino um die Freigabe. Zum einen hatte er mit Neapel aus sportlicher Sicht bereits die größtmöglichen Erfolge gefeiert. Zum anderen fühlte er sich vom Leben in Neapel und der Zuneigung der Neapolitaner zunehmend erdrückt. Hinzu kamen persönliche Skandale wie die Geburt eines unehelichen Sohnes und Verbindungen zum Giuliano Clan, der Maradona hofierte und vermehrt mit Kokain sowie Prostituierten versorgte.Ferlaino wollte Maradona jedoch um jeden Preis halten und lehnte alle Gesuche ab, darunter ein Angebot von Olympique Marseille.Nach eigener Aussage wurde er damit zu Maradonas Kerkermeister. Maradona antwortete, indem er mit einem Monat Verspätung aus dem Sommerurlaub zurückkehrte[28] und sich ins Nachtleben stürzte. Er feierte nach jedem Wochenendspiel bis mittwochs Kokainexzesse, ehe er donnerstags wieder ins Mannschaftstraining einstieg, um seinen Körper auf das nächste Spiel vorzubereiten. Den Verantwortlichen der SSC Neapel blieb Maradonas Drogenkonsum nicht verborgen. Der Verein half gar, negative Dopingbefunde durch Abgabe falscher Urinproben herbeizuführen. Solange Maradona spielte, hielt Neapels Erfolg an. In der Saison 1989/90 wurde der Verein mit zwei Punkten Vorsprung auf die AC Mailand erneut italienischer Meister.

 

Im Sommer 1990 wurde Maradona durch die Vorkommnisse bei der Weltmeisterschaft in Italien (siehe Abschnitt „WM 1990“) zur meistgehassten Person des Landes.Nach dem Turnier kehrte er formschwach und übergewichtig zur SSC Neapel zurück. Seine sechs Tore in der Saison 1990/91 erzielte er alle per Strafstoß. Die Eskapaden abseits des Fußballplatzes nahmen zu,[ der sportliche Erfolg ab. Im Europapokal der Landesmeister schied Neapel bereits in der 2. Runde aus, in der Liga rückte die Titelverteidigung in weite Ferne. Im Februar 1991 eröffnete die Polizei eine Untersuchung, nachdem bei einer Abhöraktion in Verbindung mit Drogen und Prostituierten mehrfach Maradonas Name gefallen war. Im Zuge dessen wurde er später wegen Besitzes und der Weitergabe von Betäubungsmitteln in Abwesenheit zu 14 Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt.Zuvor wurde ihm am 29. März 1991 in einer zwei Wochen zuvor nach einem Heimsieg gegen den AS Bari abgegebenen Dopingprobe die Einnahme von Kokain nachgewiesen. Damit war Maradonas Drogensucht – in Neapel längst ein offenes Geheimnis – zur offiziellen Realität geworden. Am 1. April 1991 verließ er Neapel in Richtung Argentinien. Am 6. April wurde ihm vom italienischen Fußballverband eine 15-monatige Sperre bis zum 30. Juni 1992 auferlegt, die im Anschluss von der FIFA weltweite Wirkung erhielt.

 

Am 26. April 1991 wurde Maradona bei einer Razzia im Stadtteil Caballito mit zwei Freunden wegen Drogenbesitzes verhaftet.Im anschließenden Gerichtsprozess wurde er unter anderem zu einer Entziehungskur verpflichtet. Gleichzeitig engagierte er einen privaten Fitnesstrainer, der ihn für ein Comeback fit machen sollte. Sein Vertrag mit der SSC Neapel hatte auch nach der Sperre noch ein Jahr Gültigkeit. Maradona hatte jedoch wenig Interesse an einer Rückkehr nach Italien, da er dort als Persona non grata galt und mit weiteren Gerichtsverfahren hätte rechnen müssen. Er forderte die Auflösung seines Vertrages, was Klubpräsident Ferlaino ablehnte, da sich Maradona auf diese Weise ablösefrei einen neuen Verein hätte suchen dürfen. Im August 1992 knüpfte er seine Rückkehr nach Neapel schließlich an zahlreiche Bedingungen, die von Vereinsseite weitestgehend abgelehnt wurden. Nach zähen Verhandlungen wechselte Maradona am 21. September 1992 für 11,3 Millionen D-Mark zum spanischen Erstligisten FC Sevilla. Nach Maradonas Abschied begann der langsame Abstieg der SSC Neapel, die mit ihm ihre sportlich erfolgreichste Ära erlebt hatte. Seine Trikotnummer 10 wird nicht mehr vergeben.

 

FC Sevilla (1992 bis 1993)

Beim FC Sevilla traf Maradona wieder auf Carlos Bilardo, den ehemaligen argentinischen Nationaltrainer, mit dem er 1986 Weltmeister geworden war. Am 4. Oktober 1992 feierte er im Rahmen einer 1:2-Niederlage gegen Athletic Bilbao am fünften Spieltag der Primera División 1992/93 sein Comeback. Nach eineinhalb Jahren ohne Pflichtspiel lief er seiner Bestform hinterher und war nicht mehr der Spieler, der Mitte der achtziger Jahre den Weltfußball dominiert hatte. Seine athletischen Defizite glich er aus, indem er Spielsituationen vorausahnte, und seine Standards waren immer noch brandgefährlich. Am 19. Dezember 1992 lieferte er im Rahmen eines 2:0-Heimsieges gegen Real Madrid seine wohl beste Vorstellung im Sevilla-Trikot ab. Im Februar 1993 kehrte er sogar in die Nationalmannschaft zurück, für die er letztmals im WM-Finale 1990 aufgelaufen war. Die Reisen zur Nationalmannschaft führten jedoch zu Auseinandersetzungen mit dem Vereinspräsidium. Darüber hinaus sorgte Maradonas Lebensstil auch in Sevilla für zahlreiche Eskapaden. Als er gegen Saisonende an Form verlor und am vorletzten Spieltag gegen Real Burgos vorzeitig ausgewechselt wurde, überwarf er sich in aller Öffentlichkeit mit dem Trainer Bilardo. Dadurch endete sein zweites Engagement in Spanien bereits nach nur einer Saison.

 

Newell’s Old Boys (1993 bis 1994)

Im September 1993 wechselte Maradona zurück nach Argentinien zu den Newell’s Old Boys. Sein Gastspiel bei dem Verein aus Rosario war von kurzer Dauer. Er bestritt bis Dezember fünf Pflichtspiele. Anschließend führten eine Muskelverletzung und sein angespanntes Verhältnis zu dem Trainer Jorge Castelli dazu, dass er den Klub bereits Anfang 1994 wieder verließ. Am 2. Februar 1994 schoss er mit einem Luftgewehr auf Journalisten, die seine Villa nahe Lomas de Zamora belagerten, und wurde zu einer 34-monatigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt.

 

Boca Juniors (1995 bis 1997)

Nach Ablauf der 15-monatigen Sperre für die Einnahme verbotener Substanzen bei der WM 1994 feierte Maradona im Oktober 1995 ein Comeback bei den Boca Juniors in der argentinischen Primera División. Der Verein erreichte in der Apertura 1995 aber nur einen enttäuschenden vierten Platz. Im Anschluss wurde Mauricio Macri zum neuen Klubpräsidenten gewählt und mit Carlos Bilardo ein neuer Trainer verpflichtet. Maradona und Bilardo versöhnten sich und die Boca Juniors spielten in der Clausura 1996 lange um die Meisterschaft mit. In der heißen Phase des Titelrennens verschoss Maradona jedoch gleich fünf Elfmeter in Folge. Boca verlor den Anschluss und wurde nur Fünfter. Am Ende der Saison 1995/96 verließ Maradona den Klub temporär. Im April 1997 unterzeichnete er ein neues Arbeitspapier und am 9. Juli 1997 kehrte er nach elf Monaten gegen Ende der Clausura 1997 auf den Fußballplatz zurück. Zu Beginn der Apertura 1997 trafen die Boca Juniors am 24. August auf die Argentinos Juniors. Nach dem Spiel musste Maradona zur Dopingkontrolle, woraufhin ihm erneut die Einnahme von Kokain nachgewiesen wurde. Maradona ließ das Ergebnis zunächst anfechten und durfte so weiterhin am Spielbetrieb teilnehmen. Am 25. Oktober 1997 bestritt er im Rahmen eines 2:1-Auswärtssieges gegen River Plate sein letztes Profispiel. Als sich die Anzeichen verdichteten, dass die Anfechtung abgelehnt würde, kam Maradona einer weiteren 15-monatigen Sperre zuvor und verkündete am 30. Oktober 1997, seinem 37. Geburtstag, sein offizielles Karriereende.

Nationalmannschaftskarriere

25.11.2020 um 21:43 Uhr von Redaktion

Frühe Länderspielkarriere

Bereits vier Monate nach seinem Ligadebüt erhielt Maradona eine Einladung für die Nationalmannschaft. Am 27. Februar 1977 feierte er im Alter von 16 Jahren seine Premiere für Argentinien beim 5:1-Sieg über Ungarn. Für den argentinischen Kader für die WM 1978 in seiner Heimat wurde er jedoch nicht nominiert. Nationaltrainer César Luis Menotti äußerte die Befürchtung, Maradona könne dem enormen Druck bei der WM im eigenen Land nicht standhalten. Argentinien wurde 1978 erstmals Weltmeister. Ein Jahr später führte Maradona die U-20-Auswahl seines Landes zur Junioren-Weltmeisterschaft. Bei dem in Japan stattfindendem Turnier schoss er sechs der zwanzig argentinischen Tore und wurde zum besten Spieler des Turniers gewählt. Nach dem Erfolg bei der U-20-WM kehrte Maradona in die Seniorenmannschaft der „Albicelestes“ zurück und war aus der Stammformation bald nicht mehr wegzudenken. Sein erstes Länderspieltor gelang ihm am 2. Juni 1979 bei einem 3:1-Sieg über Schottland im Glasgower Hampden Park. 1982 nahm Maradona an seiner ersten Weltmeisterschaft teil.

WM 1982

Die Erwartungen an El Pibe de Oro waren vor der Weltmeisterschaft 1982 in Spanien enorm hoch. Argentinien ging mit neun Weltmeistern ins Turnier (u. a. Mario Kempes, Daniel Passarella, Osvaldo Ardiles), und mit Maradona wollte man den Titel erfolgreich verteidigen. Sein erstes WM-Spiel bestritt er im Eröffnungsspiel gegen Belgien, in seinem neuen Heimatstadion Camp Nou in Barcelona, das Argentinien jedoch mit 0:1 verlor. Die Belgier hatten Maradona einer harten Manndeckung unterstellt und ihn so weitgehend aus dem Spiel genommen – eine Erfahrung, die der Jungstar im Turnierverlauf noch öfter erleben sollte. Im zweiten Gruppenspiel gegen Ungarn wurde er zwar wieder doppelt bewacht, doch war er in dieser Partie nicht zu halten und traf doppelt beim 4:1-Sieg. In der Zwischenrunde hatte er gegen die erfahrenen italienischen Verteidiger einen schweren Stand, dabei wurde er vom beinharten Claudio Gentile gedeckt, der ihn auch einmal mit einem Faustschlag niederstreckte. Gentile sah dafür lediglich Gelb.Maradona setze einen Freistoß ans Lattenkreuz und der spätere Turniersieger Italien gewann 2:1. Gegen Brasilien verlor Argentinien klar mit 1:3. Maradona trat dabei seinem Gegenspieler Batista kurz vor Spielende entnervt in den Magen und sah dafür die Rote Karte.

WM 1986

Die Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko prägte Maradona wie wohl kein anderer Spieler eine WM zuvor oder danach. Als neuer Kapitän der Nationalmannschaft führte er die argentinische Elf zunächst zum Gruppensieg. Dabei bereitete er beim 3:1-Auftakterfolg gegen Südkorea alle argentinischen Tore vor und traf im zweiten Gruppenspiel gegen Titelverteidiger Italien selbst zum 1:1-Endstand. Im letzten Gruppenspiel gegen Bulgarien (2:0) steuerte er eine weitere Torvorlage bei. In der anschließenden K.-o.-Phase erreichte Maradona Topform. Im Viertelfinale gegen England erzielte er zwei seiner bekanntesten Tore. Beim Führungstor beförderte er den Ball regelwidrig mit seiner Hand über den englischen Torhüter Peter Shilton hinweg ins Netz, wobei er im Anschluss an das Spiel in diesem Zusammenhang von der „Hand Gottes“ sprach („Es war der Kopf Maradonas und die Hand Gottes“). Drei Minuten später traf er nach einem Dribbling über das halbe Spielfeld, bei dem er die gesamte englische Abwehr ausspielte, zum 2:0. Dieser Treffer wurde 2002 von der FIFA zum „WM-Tor des Jahrhunderts“ gekürt. Beim 2:0-Halbfinalsieg gegen die Überraschungsmannschaft Belgien schoss Maradona erneut beide Tore. Das Tor zum 2:0, dem erneut ein Dribbling vorausging, landete bei der Wahl zum WM-Tor des Jahrhunderts auf dem vierten Platz. Im Finale gegen Deutschland wurde Maradona teilweise von zwei Spielern manngedeckt (Lothar Matthäus und Karlheinz Förster). Er kam nicht so zur Entfaltung wie im bisherigen Turnier, schaffte aber mehr Räume für seine Mitspieler (v. a. Jorge Valdano und Jorge Burruchaga). Fünf Minuten vor Spielende gab er den entscheidenden Steilpass auf Burruchaga, der zum 3:2-Siegtreffer vollendete. Argentinien war zum zweiten Mal Weltmeister und hatte diesen Titel zum Großteil Maradona zu verdanken (5 Tore und 5 Torvorlagen), der als bester Spieler der WM ausgezeichnet wurde. Zudem erhielt er zum vierten Mal die Auszeichnung zum Fußballer des Jahres in Argentinien und Südamerika.

WM 1990

Bei der WM 1990 in Italien führte Maradona Argentinien wieder als Spielführer ins Turnier. Er war wegen eines geschwollenen Knöchels auf Schmerzmittel angewiesen und spielte eine weitaus weniger dominante Weltmeisterschaft als noch vier Jahre zuvor. Das Eröffnungsspiel gegen Kamerun ging mit 0:1 verloren. Die zwei verbleibenden Gruppenspiele gegen die UdSSR (2:0) und Rumänien (1:1) bestritt Argentinien in Maradonas „Wohnzimmer“, dem Stadio San Paolo. Außerhalb von Neapel wurde er in jedem Stadion ausgepfiffen. Argentinien qualifizierte sich letztlich als bester Gruppendritter für das Achtelfinale. Dort traf die Albiceleste auf Brasilien und war weitgehend unterlegen. Ein genialer Moment von Maradona, der in der 80. Minute das Siegtor von Claudio Caniggia vorbereitete, genügte jedoch zum Einzug ins Viertelfinale.[ Gegen Jugoslawien gewann Argentinien nach 120 torlosen Minuten trotz eines Fehlschusses von Maradona im Elfmeterschießen. Im Halbfinale erwies sich Gastgeber und Turnierfavorit Italien als schwierige Aufgabe. Der Austragungsort Neapel entwickelte sich dabei fast zum Politikum, weil Maradona im Vorfeld des Spiels verkündete, die Stadt gehöre nicht zu Italien, und die Hoffnung zum Ausdruck brachte, die Neapolitaner würden in Anbetracht seiner Beiträge zu den Erfolgen des Heimatklubs in dieser Partie zu Argentinien halten. Argentinien gewann das Spiel erneut im Elfmeterschießen, wobei diesmal auch Maradona vom Elfmeterpunkt traf. Das Finale in Rom war eine Neuauflage des 1986er-Endspiels gegen Deutschland. Als die argentinische Nationalhymne unmittelbar vor der Partie seinetwegen lautstark ausgepfiffen wurde, beschimpfte Maradona die Zuschauer als Hurensöhne. Im Anschluss wurde er erfolgreich von Guido Buchwald manngedeckt und fand zu keiner Zeit ins Spiel. Deutschland wurde mit einem 1:0-Sieg Weltmeister.

WM 1994

Argentinien verpasste ohne Maradona die direkte Qualifikation zur WM 1994 in den USA durch eine 0:5-Niederlage gegen Kolumbien am letzten Spieltag. Für die Entscheidungsspiele gegen Australien im Oktober und November 1993 sah sich Nationaltrainer Alfio Basile gezwungen, den inzwischen 33-Jährigen trotz fehlender Spielpraxis wieder ins Aufgebot zu berufen. Zur Vorbereitung auf seine vierte und wohlwissend letzte WM-Endrunde setzte Maradona auf ein diszipliniertes Trainingsprogramm, das von seinem langjährigen privaten Fitnesstrainer, Fernando Signorini, und Daniel Cerrini ausgearbeitet wurde, mit dem er erstmals für sein Engagement bei Newell’s Old Boys zusammengearbeitet hatte. Beim 4:0-Auftaktsieg gegen Griechenland erlebte die Fußballwelt einen bis in die Haarspitzen motivierten Maradona, der sich in ausgezeichneter körperlicher Verfassung befand und seine bemerkenswerte Leistung mit dem Tor zum 3:0 krönte. Auch im zweiten Vorrundenspiel gegen Nigeria (2:1) bildete er mit Claudio Caniggia ein kongeniales Duo und strafte seine Kritiker Lügen, die ihm eine Wiederholung der Leistung aus dem ersten Spiel nicht zugetraut hatten. In einer nach dem Spiel abgegebenen Urinprobe wurden Maradona jedoch verbotene Substanzen nachgewiesen (u. a. der Appetitzügler Ephedrin). Eine spätere Untersuchung ergab, dass er die Substanzen nicht wissentlich eingenommen hatte; vielmehr waren sie ihm von seinem privaten Fitnesstrainer Cerrini verabreicht worden.[57] Ungeachtet dessen wurde Maradona vom Turnier ausgeschlossen und erhielt zum zweiten Mal in seiner Karriere eine 15-monatige Sperre. Maradona betrachtete sich als unschuldiges Opfer einer Verschwörung. Er schloss mit dem TV-Sender Canal 13 einen Exklusiv-Vertrag ab, um für eine Gage von 1,5 Millionen Dollar als WM-Kommentator in den USA zu bleiben. Die WM hatte durch den Skandal mit Maradona einen der großen Stars verloren. Argentinien zählte danach nicht mehr zu den Turnierfavoriten und schied im Achtelfinale gegen Rumänien aus. Maradonas Nationalmannschaftskarriere war beendet.

Copa América

Die Copa América, das südamerikanische Äquivalent zur Europameisterschaft, konnte Maradona nie gewinnen. Er nahm an drei Turnieren teil: 1979 schied er mit Argentinien in der Vorrunde aus, 1987 wurde er im eigenen Land Vierter. 1989 erreichte er mit dem dritten Platz die beste Platzierung. 1983 fehlte er verletzungsbedingt. Die Turniersiege in den Jahren 1991 und 1993 verpasste er aufgrund seiner ersten 15-monatigen FIFA-Sperre und einer weiteren Verletzung.

Spielweise

25.11.2020 um 21:33 Uhr von Redaktion

Maradona war ein klassischer Spielmacher, zu dessen Stärken Dribblings auf engstem Raum, präzise Pässe, seine Spielintelligenz und seine kreative Spielgestaltung zählten.[58] Er war ein Linksfüßer, der oft auch dann von seinem linken Fuß Gebrauch machte, wenn der Ball eigentlich besser für den rechten Fuß geeignet war.[59] Maradona hatte eine kompakte Physis: Seine starken Beine und der durch seine geringe Größe tiefe Körperschwerpunkt ermöglichten es ihm, beim Laufen mit dem Ball den körperlichen Attacken seiner Gegenspieler standzuhalten. Seine Ballkontrolle war so eng, dass der Ball beim Dribbling zu seinem Körper zu gehören schien.[ Er war ein technisch versierter Stratege und Teamplayer, konnte sich mühelos mit dem Ball auf engstem Raum bewegen und zog meist eine Vielzahl an Gegenspielern auf sich, woraufhin er entweder mit rasanten Körpertäuschungen zum Dribbling ansetzte oder einem freistehenden Mitspieler eine Torchance ermöglichte. Darüber hinaus war Maradona ein torgefährlicher Freistoß- und Elfmeterschütze.

 

Maradona bewies bemerkenswerte Führungsqualitäten. Als Anführer auf und neben dem Spielfeld war er das Sprachrohr seiner Teams und nahm zu einer Reihe von Themen Stellung, wobei er auch vor Kritik an Autoritätspersonen nicht zurückschreckte. Seine Fähigkeiten als Spieler und seine übermächtige Persönlichkeit wirkten sich dabei positiv auf sein jeweiliges Team aus. Sein Mitspieler bei der WM 1986, Jorge Valdano, erklärte: „Maradona war ein technischer Anführer: Er fand für sämtliche Schwierigkeiten auf dem Spielfeld eine Lösung. An erster Stelle war er dafür verantwortlich, Wunder zu vollbringen. Das gibt der Mannschaft jede Menge Selbstvertrauen. Darüber hinaus war das Ausmaß seiner Berühmtheit so gewaltig, dass er im Namen seiner Teamkollegen den gesamten Druck absorbierte. Als Diegos Mitspieler konnte man vor einem Spiel gut schlafen. Man wusste, dass er Dinge vollbringen konnte, die kein anderer zustande brachte. Und im Unterbewusstsein war uns klar, dass er derjenige sein würde, der im Falle einer Niederlage den Großteil der Verantwortung stemmen müsste. Das war der Einfluss, den er auf das Team ausübte.“

 

Maradona war bekannt für seine gewitzte, charismatische Persönlichkeit. Sein Spitzname El Pibe de Oro („Goldjunge“) geht damit einher: Pibe ist die Bezeichnung für einen gewieften und listigen, nonkonformistischen Einzelgänger.[68] Sein kontroverses Tor mit der Hand bei der WM 1986, das er tarnte, indem er zeitgleich eine Kopfbewegung wie bei einem Kopfball ausführte, wird von einigen Kritikern als Verkörperung des Viveza-criolla-Konzepts angesehen, das in der Slumsiedlung vorherrschte, in der Maradona aufwuchs. Einige Publikationen haben Maradonas Charakter mit dem des Artful Dodger verglichen, einer Figur aus Charles Dickens’ Roman Oliver Twist.

 

„Pelé hat mehr Tore geschossen, Lionel Messi mehr Titel gewonnen. Beide hatten ein stabileres Privatleben als der übergewichtige, vormals kokainabhängige Maradona, der diese Liste anführt und dessen Beziehung zum Fußball zunehmend belastet war, je länger seine Karriere andauerte. Aber wenn man Diego Maradona mit einem Ball am Fuß gesehen hat, dann versteht man.“

 

– Andrew Murray über Maradonas Sieg bei der Wahl zum besten Spieler aller Zeiten des FourFourTwo Magazins (Juli 2017).

Weitere laden...
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Diego_Maradona aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.